Wenn Sie Vorschläge zur besseren Darstellung haben, freuen wir uns über Ihr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Johanneskirche, in Iserlohn-Nußberg
Community-Projekt der Chöre der Kantorei
Projektsänger:innen, Theatergruppe
Camerata Instrumentale Siegen
Community-Band Iserlohn
Community-Theater Iserlohn
Rahel Schöttler, Regie
KMD Ute Springer, Leitung
Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse
Am Sonntag, den 14. Mai 2023 um 17 Uhr
in der Bauernkirche zu Iserlohn
Freya Deiting, Violine
Hanns-Peter Springer, Orgel
Am Samstag, den 22. April 2023 um 18 Uhr
in der Bauernkirche zu Iserlohn
Ute Springer, Orgel
Evangelische Kantorei Iserlohn
Hanns-Peter Springer, Leitung
(auch am Donnerstag, 27. April – vormittags ?)
Jeweils an den Samstagen um 11.15-11.45 Uhr
in der Reformierten Kirche zu Iserlohn
am 15. April 2023
Querdurch – an DREI Instrumenten
Hanns-Peter Springer, Orgel/Klavier
am 22. April 2023
Modern Voices
Daniel Pütz, Leitung
am 29. April 2023
Jakobuschor Kalthof
Alexander Kowalski, Leitung
am 06. Mai 2023
Grüße aus Ungarn
Musikschülerinnen aus der Partnerstadt Nyíregyháza.
In Kooperation mit der Musikschule iserlohn.
am 13. Mai 2023
Prokofjew und mehr …
Kerstin Wiegert, Klavier
am 20. Mai 2023
Mai- und Frühlingslieder
Offenes Singen mit Ernst W. Klar
am 27. Mai 2023
Komm, heilger Geist
Seniorenkantorei - Ute Springer, Klavier
Hanns-Peter Springer, Leitung
April bis Juni
in der Bauernkirche zu Iserlohn
für ein (Groß-)Elternteil mit einem Kind von 6-18 Monaten
immer am Dienstag-vormittag um 9.30-10.30 Uhr mit Imbiss
Beginn am Dienstag, 25. April 2023 / Schnuppertermin
Teilnahme kostenlos; Anmeldung erforderlich
http://kantorei-iserlohn.de/georg-friedrich-haendel-the-messiah/
Zum Stand der Dinge wollen wir Sie hier auf dem Laufenden halten.
Aber auch Sie können etwas dazu tun.
Sie sind gefragt.
Für beide Maßnahmen, Renovierung der Obersten Stadtkirche und Renovierung der Schuke-Orgel erbitten wir Ihre Hilfe!
Ihre Spenden verrichten einen segensreichen Dienst für diese und die nächsten Generationen! Herzlichen Dank!
Spendenkonto Sanierung Oberste Stadtkirche
Kreiskirchenkasse Iserlohn (KD-Bank)
DE89 3506 0190 2001 1690 28
Verwendungszweck: 39140/Renovierung OSTK
Spendenkonto Sanierung Orgel
Kreiskirchenkasse Iserlohn (KD-Bank)
DE89 3506 0190 2001 1690 28
Verwendungszweck: 39140/010001/27710028
Wenn Sie auf das Bild klicken erhalten Sie weitere Informationen und Bilder...
Am Sonntag, den 08.12.2019 um 10:30 Uhr
in der Bauernkirche zu Iserlohn
Pfarrer Jürgen Löprich und Vikarin Friederike Paroth
Posaunenchor der Ev. VersöhnungsKG
Stefan Beumers, Leitung
Ev. Kantorei Iserlohn
KMD Ute Springer, Orgel
KMD Hanns-Peter Springer, Leitung
Samstag, den 28.07.2018 um 19:30 Uhr
in der Obersten Stadtkirche zu Iserlohn
Achtung! veränderter Veranstaltungsort: Parktheater Iserlohn
In der Zeit der Jury-Entscheidung spielt das Iserlohner Festival-Orchester die Uraufführung einer für das Festival geschriebenen Komposition von Gerald Garcia
Mehr Informationen für das ganze Festival (das vom 22. bis 29. Juli 2018 stattfindet) finden Sie unter www.guitarsymposium.com
Tagsüber erreichen Sie mich folgendermaßen:
Telefon: 0178 519 70 99
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 16.03.2018 um 18 Uhr
in der Kirche St. Aloysius zu Iserlohn
Im Mittelpunkt der meditativen Andachten stehen Bilder der Iserlohner Künstlerin und Katechetin Petra Lukoschek. Es wirken mit: Petra Lukoschek, Gemeindereferentin Susanne Knufmann und Pfarrerin Mirjam Ellermann.
Am Sonntag, den 18. März 2018 um 16.00 Uhr
in der Johanneskirche Iserlohn-Nußberg,
(Berliner Platz 10)
singt der Kammerchor der Frauenkirche aus Dresden
CWi Am 07. Januar 2018 wurde Robert Wiedermann im Gottesdienst als Küster in sein Amt offiziell eingeführt. Pfarrer Jürgen Löprich nahm die Einsegnung während des Gottesdienstes vor.
Robert Wiedermann ist 36 Jahre alt, er ist verheiratet und hat zwei kleine Töchter. Demnächst zieht er auch von Schwerte nach Iserlohn um. Dass die Entscheidung, Küster zu werden und wieder nach Iserlohn zurückzukehren richtig war, lässt sich auch daran erkennen, dass er mit seiner Familie kurzfristig eine passende und Kirchen-nahe Wohnung und auch für eine Tochter einen nahen Kindergartenplatz gefunden hat. (Die andere Tochter wird ihr Kindergartenjahr bis zum Sommer in Schwerte beenden und dann in Iserlohn eingeschult werden.)
Robert Wiedermann freut sich auf die neue Berufs-Aufgabe, auf die Menschen der Gemeinde und über den Zuspruch, den er bis jetzt schon erfahren hat. Besonders freut er sich über die kollegiale Zusammenarbeit seiner Küsterkollegen (nicht nur die auf dem Foto unten...).
Chris Rau - - - Robert Wiedermann - - - Klaus Behlau
Was für ein Thema!
Haben wir nicht gelernt, dass wir keinen Anstoß geben dürfen?
Der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau meinte einmal: „Manchmal muss man anstößig sein, wenn man etwas anstoßen will.“
Was Anstöße bewirken, sehen wir beim Spielen mit Kugeln. Es kommt etwas ins Rollen, es bleibt nichts beim Alten. Ein Anstoß genügt, und es kommt Bewegung ins (Lebens-)-Spiel…
Anhand biblischer Texte werden wir entdecken, wie Menschen angestoßen werden und Anstoß erregen und dadurch vieles in Bewegung kommt.
Der in sich geschlossene Kurs „Anstößig leben“ umfasst jeweis vier Einheiten und findet zu folgenden Zeiten statt:
Die Teilnahme ist kostenlos! Einen Fleyer mit weiteren Informationen und einem Anmeldeformular können Sie hier herunterladen . . .
Kontaktadresse und Anmeldung (bitte bis zum 27. Oktober!):
Gemeindebüro der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn, Frau Sahlmann, Piepenstockstraße 29, 58636 Iserlohn,
Tel. 79 51 61. Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur Vervollständigung unseres Teams aus Haupt- und Ehrenamtlichen suchen wir zum 1. April 2017 oder früher für das Sozialzentrum Lichtblick als Leitungskraft
die / der zusammen mit dem bereits tätigen Diakon die Arbeit strategisch weiter ausrichtet und die Mitarbeiterbegleitung koordiniert.
das war Motto und Ziel des ökumenischen Mittagastisches "Iss was" und so lud die Ev. Versöhnungskirchengemeinde zusammen mit ihren katholischen Glaubensgeschistern mit diesem Handzettel zu einem gemeinsamen Abendessen und zum Feiern des heiligen Abends in das Lutherhaus ein. Viele Menschen ließen sich einladen und feierten miteinander.
Lesen Sie dazu auch den ausführlichen Bericht in der örtlichen Tagespresse . . .
In Kooperation mit dem Verein Lebenswert-Iserlohn e.V. und dem Studierendenprojekt der btk, Campus Iserlohn laden wir herzlich zu adventlichen Aktionen in die Reformierte Kirche in der Iserlohner Fußgängerzone ein.
Die Projektidee, mit Film, Foto und Interview und Kunstaktionen der Frage nachzugehen, was das Leben lebenswert macht, bekommt nun noch drei adventlich-weihnachtliche Akzente:
Am Donnerstag, den 1. Dezember von 11.15 bis 11.45 Uhr singt die Seniorenkantorei Iserlohn von Frieden, Sehnsucht und Segen - Chorsätze von Crüger, Handke, Vulpius u.a.
Am 8. Dezember von 11.15 bis 11.45 Uhr spielt Kirchenmusikdirektor Hanns-Peter Springer an Klavier und Orgel Werke zu Advent und Nikolaus.
Der Eintritt ist jeweils frei.
Am Mittwoch, den 14. Dezember und
am Donnerstag, den 15. Dezember ist die Weihnachtsbäckerei in der Reformierten Kirche zu Gast mit Karl Schreiber und den Studierenden der btk. Zur Deckung der Materialkosten ist an diesen Tagen eine Spende erwünscht.
Weihnachten steht vor der Tür und in den Kinderzimmern türmt sich das Spielzeug, obwohl die neue Wunschliste mehrere Seiten lang ist. Landet auch dieses Jahr die nächste Generation von altem Spielzeug bei Oma auf dem Dachboden, wenn zu Weihnachten die neuen Spielsachen ausgepackt werden? Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es nicht noch andere Möglichkeiten gibt, als das einst geliebte Spielzeug in Kisten verstauben zu lassen? Zum Anlass unseres Kinderweihnachtsbasars bietet Ihnen das Sozialzentrum Lichtblick eine Alternative an:
Gebrauchtes, gut erhaltenes Spielzeug für Kinder jeden Alters, vollständige Brett- und Kartenspiele, Bauklötze, Legos, Puzzles, Bücher, Kuscheltiere und was das Kinderherz sonst begehrt, können bei uns abgeben werden. Aus diesen Spenden können bedürftige Familien bei unserem Kinderweihnachtsbasar zum ersten Advent im Lutherhaus für jedes ihrer Kinder ein Geschenk auswählen, damit jedes Kind in Iserlohn die Chance bekommt, ein Geschenk unter dem Weihnachtsbaum zu finden.
Abgegeben werden können die Spielsachen bis zum 23.11.2016 an jedem Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr, sowie an jedem Freitag zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr im Sozialzentrum Lichtblick Am Bilstein 10-12 in Iserlohn.
Nicht nur zu Weihnachten freuen wir uns über Töpfe, Geschirr, Besteck und Bettwäsche, welche ganzjährig zu den o.g. Zeiten abgegeben werden können.
Das Team des Lichtblicks bedankt sich herzlich für Ihre Mithilfe.
(CWi) Am 05. September 2015, machten sich 25 SängerInnen der Kantorei Iserlohn auf den Weg, um Pfarrer Udo Schulte in Rhaden zu besuchen und um mit der dortigen Kantorei gemeinsam zu musizieren. Pünktlich um 8 Uhr startete der Bus, und nach der Ankunft und der herzlichen Begrüßung durch Pfarrer Udo Schulte ging es zunächst zu einer Führung durch den Museumshof, einer Rhadener Attraktion. Das Mittagessen stärkte die SängerInnen für die anschießende Probe mit den Rhadener SängerInnen. In der anschließenden Kaffee-Pause bis zum Konzert drückte sich die Freude der Rhadener Kantorei über den Besuch aus Iserlohn durch das reichliche Kaffee- und Kuchenangebot aus.
In vielen Gesprächen mit Udo Schulte und seiner Frau Annemarie zeigte sich die andauernde Verbundenheit der Iserlohner mit ihrem ehemaligen Pfarrer. Und auch sein stetes Interesse, wie es mit uns weitergeht. Es war aber auch zu sehen, wie gut das Ehepaar Schulte schon mit den Rhadenern verbunden ist.
20 Jahre Versöhnungs-Kirchengemeinde |
|
![]() ![]() |
Vom 19. bis 21. Juni 2015 hat die Versönungsgemeinde ihr 20-jähriges Bestehen mit einen bunten Fest rund um die Oberste Stadtkirche gefeiert. Den bebilderten Pressebericht finden Sie im Pressespiegel in der Mediathek unserer Hompage. Die Stadt Iserlohn war im 19. Jahrhundert lange Zeit die größte Stadt Westfalens. Von der Evangelischen Kirchengemeinde Iserlohn kann man Ähnliches berichten. Sie war nach dem Zweiten Weltkrieg durch immer neue Pfarrstellen zur größten Kirchengemeinde Westfalens gewachsen mit 13 Pfarrern und 70 Presbytern, die damals noch im Varnhagenhaus tagten. Das Schiff der Gemeinde veränderte sich 1995 vom großen Tanker in 5 kleinere Schiffe und ein Versorgungsboot (Gemeindeverband), um besser steuern zu können, was vor Ort im kirchlichen Alltag gelebt werden kann. Nach der Teilung brauchte es neue Gemeindenamen: Drei der Gemeinden wählten den Namen ihrer Kirche und hießen fortan: Ev. Christus-Kirchengemeinde , Ev. Erlöser-Kirchengemeinde und Ev. Johannes-Kirchengemeinde. Die Maria-Magdalena-Kirchengemeinde wählte eine biblische Person und die Versöhnungs-Kirchengemeinde ein theologisches Leitwort. |
Versöhnungs-Kirchengemeinde, dieser Name ist für uns – auch nach unserem Leitbild – Gabe und Aufgabe zugleich: „Dazu gehört die Bereitschaft, einander zu vergeben und aufeinander zuzugehen, miteinander statt übereinander in versöhnter Verschiedenheit zu reden und in unserer Stadt Zeichen der Versöhnung zu setzen.“
Lange Jahre waren wir unterwegs, um „aus fünf eins zu machen“ und die damaligen fünf Pfarrbezirke zu einer Einheit zu führen. Heute sind die Bezirksgrenzen weitgehend überwunden und im Jahre 2001 entstand die Pfarrstelle für das Konzept der Stadtkirchenarbeit.
Finanzbedingt mussten aber auch Stellen abgebaut werden: 2001 zunächst nach Pfarrer Pallmanns Fortgang und 2010 leider auch die Pfarrsstelle von Pfarrerin Oberfohren.
Ein weiterer Abbau einer Pfarrstelle nach dem Weggang von Pfarrer Schulte in 2014 soll nun nicht eintreten, obwohl die Zahl der Gemeindeglieder erneut gesunken ist. Seit dem 1. Februar sehen wir jetzt erwartungsvoll der Neubesetzung der 3. Pfarrstelle entgegen.
Inzwischen hat die Gemeinde trotz Einsparung von Pfarrstellen im Verbund mit dem Kantorenehepaar Ute und Hanns-Peter Springer, Jugendreferenten und den vielen Ehrenamtlichen ein Profil entwickelt, das auch in der Stadt verstärkt wahrgenommen wird.
Andres Michael Kuhn
Pünktlich zum Nikolaustag am Samstag, dem 6. Dezember 2014
fand in der bis auf den letzten Platz besetzten und zur weihnachtsmannfreien Zone erklärten Obersten Stadtkirche von Iserlohn die Welt-Uraufführung des Musicals
"Die Kinder von Smyrna",
das die Geschichte des Bischof Nikolaus erzählt, statt. Der Text wurde von Ernst Walther Rohmann geschrieben. Die Musik komponierte Ute Springer
Ausführende waren die St.-Marien-Käfer und MINIs der Kinder- und Jugendkantorei und ein Instrumentalensemble.
Die Einführung, von Hanns-Peter Springer in Vertretung des leider erkrankten Autors verlesen, können Sie hier nachlesen.
Musikalische Leitung: KMD Ute Springer
Ja, Sie haben richtig gelesen: Es war wirklich die Welturaufführung des Kindermusicals „Die Kinder von Smyrna“
Das Musical erzählt treffend zum Tag die Geschichte des Bischof Nikolaus. Es entstand in diesem Sommer in Kooperation von Pfarrer Ernst Walter Rohmann, Text, und KMD Ute Springer, Musik. Auch wenn es ein Werk des 21. Jahrhunderts ist, war eine etwaige Furcht vor schrägen Tönen und lauten Klanggebilden unbegründet.
Das Musical enthält Elemente aus Pop und Romantik und bringt greifbar die wunderbare Geschichte des beliebtesten Bischofs aller Zeiten zum Klingen - lehrreich, aber nicht belehrend, liebevoll, aber nicht anbiedernd.
St.-Marien-Käfer und MINIs der Kinderkantorei waren die Schauspieler und Sänger und wurden begleitet von einem kleinen Instrumentalensemble.
Das begeisterte Publikum bedankte sich bei den Ausführenden mit lang anhaltendem Erfolg.
Auch der Iserlohner Kreisanzeiger hat ausführlich darüber berichtet. Den Artikel können Sie hier nachlesen . .
Pfarrer Udo Schulte wurde aus unserer Stadt in einem großen Gottesdienst am Sonntag, den 24.08.2014 in der Obersten Stadtkirche von der Superintendentin Martina Espelöer von seinem Dienst als Pfarrer der Evangelischen Versöhnungskirchengemeinde Iserlohn entpflichtet.
Fast 22 Jahre hat Pfarrer Udo Schulte in Iserlohn seinen Dienst getan und dabei viele und große Spuren hinterlassen. Zu sehen war das ein Stück weit an der Vielzahl der Teilnehmer des Gottesdienstes, die die Kirche füllten, wie man es sonst nur an Weihnachten kennt.
Personen aus vielen Gruppen, die er begleitet und geprägt hatte, ließen es sich nicht nehmen, Pfarrer Udo Schulte für seinen Dienst zu danken und ihm aber auch viele Segenswünsche für seinen neuen Dienst in Rahden zuzusprechen.
Es war ein richtiger Festgottesdienst mit Abendmahl und Kantorei und Posaunenchor und Chor „Rise up“ und Kindergartenchor und festlicher Orgelmusik, wie wir ihn auch als Versöhnungsgemeinde selten feiern. Gott zu loben für den Dienst von Pfarrer Udo Schulte war das Ziel. Und so mischten sich schon im Gottesdienst Trauer über seinen Weggang mit der Freude über das Gewesene in guter Weise.
Jesus hat gerne in Gleichnissen geredet. Das Gleichnis vom Senfkorn aus Matthäus 13, 31-32, hat mich in der letzten Zeit besonders angesprochen: Das Himmelreich gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte; das ist das kleinste unter allen Samenkörnern; wenn es aber gewachsen ist, so ist es größer als alle Kräuter und wird ein Baum, so dass die Vögel unter dem Himmel kommen und wohnen in seinen Zweigen.
Das kleine Senfkorn - der Mensch, der sät - Gott, der reichlich Wachstum schenkt - eine Herberge für die Geschöpfe.
Unser Tun für das Reich Gottes gleicht dieser Arbeit, denn es werden viele kleine Samen gesät. Aber die Fragen kommen und werden laut: Was wird daraus? Hat die Arbeit Sinn gemacht und habe ich genug getan? War nicht viel Arbeit vergebens? Was wurde vielleicht auch falsch gemacht?
Unsere Aufgabe ist das Säen. Ob die Saat aber auch aufgehen und wachsen wird, wissen wir vorher noch nicht! Daher braucht es Geduld, obgleich auch die Verheißungen Gottes uns zugesprochen wurden, dass sie wachsen wird. Das Säen ist die Aufgabe der Menschen, doch das Wachsen und Gedeihen liegt nicht in unserer Hand.